Ergotherapeuten
Zielgruppe 02 - Ergotherapeuten
Wir haben uns sehr gefreut, dass fast 150 Ergotherapeuten an unserer Dyspraxie-Studie teilgenommen haben. Hier war das Interesse auch sehr groß, da das Thema in dieser Branche auch schon länger präsent ist. Deutlich wurde das auch durch unsere Umfrage-Ergebnisse.
Verbindliche Dyspraxie-Diagnosen fehlen ...
Obwohl die Dyspraxie für viele Ergotherapeuten deutlich ersichtlich ist und sie auch mit der Thematik vertraut sind, fehlen in vielen Fällen gesicherte und von Ärzten bestätigte Diagnosen, um weitere Therapieansätze forcieren zu können.
Die Hälfte der Ergotherapeuten hat dabei schon mindestens einmal selbst den Anstoß zur Diagnose Dyspraxie gegeben ...
Interessant ist auch, welche Teilleistungsstörungen die Ergotherapeuten über die Dyspraxie hinaus bei den betroffenen Personen feststellen konnten:
Unsere persönliche Einschätzung
Die oben genannten Antworten zeigen u.a. auch, dass in vielen Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit parallel sowohl eine motorische wie auch eine verbale Dyspraxie vorliegt.
„Klassiker" dieser Diagnose für Dyspraktiker sind die Problemfelder in Kombination mit dem eigenen Körper, die Schwierigkeiten bei Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie die vorhandenen Engpässe in den Bereichen Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit. Auch die Schwierigkeiten von Dyspraktikern im sozialen Umfeld werden mit diesen Ergebnissen bestätigt.
Auszüge der Dyspraxie-Studie
Die vollständigen Ergebnisse ...
... dieser Studie finden sich in unserem Buch Dyspraxie-Kinder.
Wichtig an dieser Stelle: Diese Studie erhebt weder den Anspruch einer vollständigen Abdeckung aller Bereiche der Dyspraxie noch ist sie vergleichbar mit kostenintensiven, professionellen Studien. Unsere Studie gibt aber erste Tendenzen und Informationen zu den Auswirkungen, dem Bekanntheitsgrad und dem Umgang mit der Dyspraxie.