05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Diagnose der verbalen Entwicklungsdyspraxie

Informationen zur VED-Diagnose

Die logopädische Diagnose (keine ärztliche Diagnose!) einer verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) erfolgt durch erfahrene Logopäden oder Sprachtherapeuten mittels gezielter Beobachtung und spezieller Tests. Es gibt jedoch keine einzige, eindeutig standardisierte Testmethode: Die Diagnose beruht auf einer Kombination typischer Symptome, der Anamnese sowie spezifischer Untersuchungen und Beobachtungen des Sprech- und Kommunikationsverhaltens.

Die wichtigsten Hinweise sind die inkonsequente Verwendung von Lauten, erhebliche Probleme beim Nachsprechen und der Lautbildung, ein später oder fehlender Sprechbeginn und motorische Schwierigkeiten im Mundbereich. Ergänzend wird die Spontansprache im Spiel, die Mundmotorik sowie die Fähigkeit, Lautwechsel und automatisierte Sprachsequenzen (wie Zählen oder Lieder) zu bilden, beurteilt. Typischerweise werden folgende Untersuchungsoptionen genutzt:

Anamnese

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Elternbefragung zur Sprachentwicklung, Auffälligkeiten beim Sprechen, motorischen Problemen sowie dem Ess- und Trinkverhalten Wenig Lallen, verspäteter Sprechbeginn, Frustration bei Sprechversuchen, motorische Auffälligkeiten

Artikulationsprüfung / Lautbefund

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Welche Laute werden verwendet, welche fehlen oder werden ersetzt? Beurteilung der Einzel-Wort-Produktion Inkonsequente, wechselnde Lautfehler, Laute fehlen oder werden vertauscht

Automatisierte Sprache

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Zählen, Lieder, Routinephrasen Hier oftmals bessere Leistungen als beim gezielten Nachsprechen

Beobachtung der Spontansprache

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Wie und was spricht das Kind im freien Spiel / in der persönlichen Kommunikation? Langsame, undeutliche Sprache, Reduzierung / Wechsel von Lauten

Lautwechsel / Diadochokinese

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Wie schnell und präzise kann das Kind zwischen Lauten / Silben wechseln? Sehr langsam oder fehlerhaft, Suchbewegungen der Artikulationsorgane

Mundmotorik

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Untersuchung von Zungen-, Lippen- und Kieferbewegungen Auffälligkeiten, Ungeschicklichkeit, evtl. Suchbewegungen

Nachsprechleistung

Beschreibung Typische Hinweise auf VED
Nachsprechen von Lauten, Silben und Wörtern mit zunehmender Schwierigkeit Deutlich größere Schwierigkeiten als bei automatisierter Sprache

Wichtig

Die Diagnose basiert nie auf einem Symptom allein, sondern immer auf dem charakteristischen Muster mehrerer typischer Merkmale.