P bis R
Pegboard-Test
Der Pegboard-Test ist ein standardisierter Geschicklichkeitstest, der vor allem zur Beurteilung der manuellen Fein- und Grobmotorik sowie der Koordination von Händen, Fingern und Armen eingesetzt wird. Besonders bekannt ist der sogenannte Purdue Pegboard Test, der ursprünglich in den 1940er Jahren entwickelt wurde und heute als Industriestandard gilt. Beim Pegboard-Test muss die Testperson innerhalb einer vorgegebenen Zeit möglichst viele kleine Stifte, Pins oder andere Elemente in die Löcher einer Stecktafel einsetzen – entweder mit der rechten, der linken Hand oder mit beiden Händen gleichzeitig. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Geschicklichkeit, die Beweglichkeit der Fingerspitzen und die Koordinationsfähigkeit.
Peer-Buddy-System
Das Peer-Buddy-System ist ein unterstützendes Netzwerk, bei dem Gleichaltrige oder Gleichgestellte (Peers) miteinander in Beziehung treten, um sich gegenseitig zu helfen, zu lernen oder zu begleiten. Im schulischen Kontext bedeutet dies beispielsweise, dass ältere Schülerinnen und Schüler als „Buddys“ Verantwortung für jüngere Mitschüler übernehmen, sie beim Lernen und im sozialen Miteinander unterstützen oder als Ansprechpersonen bei Problemen zur Verfügung stehen. Das System basiert auf dem Prinzip „Lernen durch Lehren“ und fördert soziale Kompetenzen, Eigenverantwortung und ein besseres Schulklima.
Planungsstörung
Probleme bei der mentalen Vorbereitung und Organisation von Bewegungen.
Propriozeption
Propriozeption bezeichnet die Eigenwahrnehmung des eigenen Körpers im Raum, also die Fähigkeit, die Lage, Stellung und Bewegung von Kopf, Rumpf und Gliedmaßen zueinander sowie deren Veränderungen wahrzunehmen, ohne dabei auf äußere Reize angewiesen zu sein. Sie wird auch als Tiefensensibilität bezeichnet und ist ein grundlegender Bestandteil des Nervensystems. Die Propriozeption ermöglicht es, die Position und Bewegung der Muskeln, Gelenke und Sehnen zu spüren und diese Informationen an das Gehirn weiterzuleiten. Dies ist entscheidend für Gleichgewicht, Stabilität, Koordination und die Anpassung an Bewegungen im Alltag, wie Gehen, Stehen oder das Greifen nach Gegenständen.