Merkmale
Merkmale von ideatorischer Dyspraxie
Ideatorische Dyspraxie ist durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet, die sich vor allem auf die Planung und Organisation von Handlungen beziehen. Die u.g. Merkmale führen dazu, dass Kinder (und auch Erwachsene) mit ideatorischer Dyspraxie im Alltag häufig als unorganisiert oder vergesslich wahrgenommen werden, obwohl sie die Aufgabenstellung grundsätzlich verstehen und motorisch umsetzen könnten.
- Schwierigkeiten bei der Planung von Handlungen: Betroffene können sich den Ablauf einer Handlung nicht genau vorstellen und verlieren häufig den Überblick über die Reihenfolge von Handlungsschritten, zum Beispiel beim Anziehen der Kleidung.
- Probleme mit Handlungsabfolgen: Es fällt schwer, Serien oder Reihenfolgen zu bilden, Handlungsfolgen zu beschreiben oder komplexe Abläufe zu organisieren.
- Beeinträchtigung der Alltagsbewältigung: Alltägliche Aufgaben wie das Anziehen, Vorbereiten eines Vortrags oder das Ordnen von Materialien gelingen nur mit Mühe oder werden unvollständig ausgeführt.
- Langsames Arbeiten und Merkschwächen: Die Arbeit erfolgt oft langsam und es bestehen Schwierigkeiten, Ordnung zu halten oder sich an Abfolgen zu erinnern.
- Defizite beim Beschreiben von Handlungen: Betroffene können meist nicht erklären, welche Schritte für eine Handlung notwendig sind - selbst wenn sie diese motorisch ausführen könnten.
- Probleme bei der Übertragung auf neue Situationen: Das Erlernen neuer Handlungsabfolgen oder die Anpassung bekannter Abläufe an neue Situationen bereitet Schwierigkeiten.
Vergleich zu Menschen ohne Einschränkungen
Menschen mit ideatorischer Dyspraxie | Personen ohne Dyspraxie |
---|---|
Haben erhebliche Planungsprobleme und machen Fehler bei Abläufen | Setzen komplexe Abläufe oft mühelos um |
Verlieren die Reihenfolge aus den Augen, vergessen Schritte leicht | Behalten auch bei Ablenkung meistens den Überblick |
Müssen oft für jede Handlung neu nachdenken, Serien automatisieren gelingt kaum | Bilden und automatisieren Serien zugunsten von Effizienz |
Beschreiben von Abläufen meist lückenhaft oder fehlerhaft | Können sowohl ausführen als auch erklären |
Sehr langsame Arbeitsweise und häufiges Verzetteln | Arbeiten zügig und effektiv |
Probleme beim Ordnen, Materialien sind oft verstreut oder fehlen | Sortieren Materialien sinnvoll vor und nach der Benutzung |
Sind oft auf Hilfe angewiesen oder vergessen Wichtiges | Erledigen alltägliche Aufgaben selbstständig |
Benötigen Anleitung oder wiederholte Erinnerungen | Eigenständige Durchführung komplexer Aufgaben |