V bis Z
Verarbeitungsgeschwindigkeitstests
Verarbeitungsgeschwindigkeitstests messen, wie schnell und genau eine Person Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren kann. Sie erfassen die Zeit, die benötigt wird, um einfache oder bereits gelernte Aufgaben zu lösen, etwa das Erkennen visueller Muster, das Zuordnen von Symbolen zu Zahlen oder das Durchstreichen bestimmter Symbole in einer vorgegebenen Zeit.
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Im Zusammenhang mit der Sprachentwicklung spricht man von verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED). Hierbei ist die Fähigkeit gestört, die Bewegungen der Sprechorgane (wie Lippen, Zunge, Kiefer) für das Sprechen zu planen und auszuführen. Kinder mit VED verstehen Sprache meist gut, können aber das Sprechen nicht richtig planen oder ausführen. Die Auswirkungen reichen von Schwierigkeiten bei der Lautbildung bis hin zu Problemen, Laute zu Wörtern zusammenzusetzen, was die Sprachentwicklung insgesamt beeinträchtigt.
Vestibuläres System
Das Gleichgewichtssystem im Innenohr und Gehirn, das Lage und Bewegungen des Körpers registriert. Dysfunktionen können bei Dyspraxie auftreten und Gleichgewichtsstörungen verursachen. Vestibuläres Training ist therapeutisch wichtig.
WISC-V
Die WISC-V (Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition) ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztest zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren. Sie ist die aktuelle Revision der Wechsler-Testreihe und löst die früheren Versionen wie den HAWIK ab. Die WISC-V besteht aus insgesamt 15 Untertests, die verschiedene kognitive Bereiche abdecken. Auf deren Basis lassen sich fünf primäre Indexwerte bilden: Sprachverständnis, Visuell-räumliches Denken, Fluides Schlussfolgern, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit.