ICD-10-Codes
ICD-10-Codes für motorische Dyspraxie
Die ICD-10-Codes in den aktuellen Leitlinien für die Diagnose der Umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF), die auch den Begriff der motorischen Dyspraxie umfassen, lauten wie folgt:
Hauptgruppe
- F82 – Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
Untergruppen
- F82.0 – Umschriebene Entwicklungsstörung der Grobmotorik
- F82.1 – Umschriebene Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik
- F82.2 – Umschriebene Entwicklungsstörung der Mundmotorik
- F82.9 – Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, nicht näher bezeichnet
Wichtig zu wissen
Die Diagnose „motorische Dyspraxie“ fällt in der ICD-10 unter den Oberbegriff F82 und wird nicht als eigenständiger Code geführt, sondern ist als inklusive Bezeichnung („Entwicklungsdyspraxie“) aufgeführt. Die Leitlinien und Klassifikationen sehen vor, dass Kinder mit motorischen Auffälligkeiten – einschließlich Dyspraxie – entsprechend der genannten ICD-10-Untergruppen klassifiziert werden.
International schon gültig - die ICD-11
In der ICD-11 wird die motorische Dyspraxie unter dem Begriff „Entwicklungsstörung der motorischen Koordination“ (Developmental motor coordination disorder, Code 6A04) geführt. Sie ist folgendermaßen beschrieben:
- Die motorischen Fähigkeiten liegen deutlich unter dem Niveau, das aufgrund des chronologischen Alters und der intellektuellen Entwicklung zu erwarten wäre.
- Die Schwierigkeiten treten in der Entwicklungsperiode auf und sind in der Regel schon in der frühen Kindheit offensichtlich.
- Die Beeinträchtigungen führen zu signifikanten und andauernden Einschränkungen im Alltag, etwa bei Aktivitäten des täglichen Lebens, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit.
- Die Störung ist nicht ausschließlich auf Erkrankungen des Nervensystems, des Muskel- oder Bindegewebes, auf Sinnesbeeinträchtigungen oder eine Intelligenzminderung zurückzuführen.
Synonyme in der ICD-11 sind unter anderem „Developmental coordination disorder“, „Spezifische Entwicklungsstörung motorischer Funktionen“, „Clumsy child syndrome“ und „Developmental dyspraxia“. Es werden inkludierend auch orofaziale (mundmotorische) Koordinationsstörungen aufgelistet, jedoch werden andere Ursachen (z.B. Gangstörungen durch orthopädische, neurologische oder muskuläre Krankheiten) ausgeschlossen.