05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Unterstützung für uns

Dyspraxie Online ...

... wird von uns komplett ehrenamtlich betrieben - sowohl die Online-Plattform als auch alle anderen damit verbundenen Veranstaltungen, Selbsthilfegruppen-Treffen und Projekte. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende für die sich gerade in der Gründung befindende Dyspraxie Deutschland Stuiftung unterstützen.

Bis zur formalen Anerkennung der Dyspraxie Deutschland Stiftung als gemeinnützige Treuhandstiftung können Spenden ab sofort (Stand: 27. Oktober 2025) über das Spendenkonto der Treuhänderin eingezahlt werden.

Die Kontodaten lauten:
Empfänger: Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH
Bank: Sozialbank Köln
IBAN: DE10 3702 0500 0020 1717 81
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende für Dyspraxie + Ihr Name

Bitte beachten: Der angegebene Verwendungszweck ist zwingend erforderlich, damit die Spende der Dyspraxie Deutschland Stiftung eindeutig zugeordnet werden kann. Danke!

Wichtiges zu den Spendenquittungen

Spendenquittungen (Zuwendungsbestätigungen) stellt die Treuhänderin für uns ab 300 Euro oder auf Wunsch auch für kleinere Beträge aus. Bitte geben Sie hierfür Ihre vollständige Anschrift im Verwendungszweck an oder senden Sie uns die Angaben per E-Mail an mail@rhsm.de mit dem Betreff: Spende für Dyspraxie – Zuwendungsbestätigung.

Für Spenden bis 300 Euro genügt dem Finanzamt der Kontoauszug als Nachweis im Sinne des § 50 Abs. 4 EStDV.

Spenden für die Unterstützung der zukünftigen Dyspraxie Deutschland Stiftung können ab sofort eingeworben und eingezahlt werden.

Sobald die Dyspraxie Deutschland Stiftung als gemeinnützige Treuhandstiftung anerkannt ist, wird der gesammelte Betrag in einer Summe an die Stiftung weitergeleitet, um deren Aufbau und Arbeit nachhaltig zu fördern.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und freuen uns, dass Sie mit Ihrer Hilfe und Ihrer Spende dazu beitragen, die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Dyspraxie zukünftig noch mehr zu verbessern, den Austausch von Familien mit Dyspraxie-Kindern zu ermöglichen und zu unterstützen, ein bundesweites Selbsthilfe-Netzwerk zur Dyspraxie aufzubauen sowie mit gezielten Aktivitäten Aktionen und Projekte zur Dyspraxie zu fördern.