Therapien
Erste Informationen
Therapien bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) sind in der Regel intensiv, strukturiert und darauf ausgerichtet, die motorische Planung und Ausführung der Sprechbewegungen gezielt zu verbessern. Da es sich um eine neuroentwicklungsbedingte Störung handelt, die die Artikulation und Lautbildung betrifft, zielen die Therapien darauf ab, durch systematisches Üben und multisensorische Unterstützung neue sprechmotorische Muster aufzubauen und automatisieren.
Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die sowohl visuelle, auditive als auch taktile Hilfen integrieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kind, Therapeuten und Eltern ist entscheidend - ebenso wie das regelmäßige Üben zu Hause.
Bekannte Therapieansätze für die VED sind
Therapiename | Beschreibung |
---|---|
KoArt® | KoArt® fokussiert auf das Abtrainieren von automatisierten, fehlerhaften Bewegungsmustern und das Erlernen neuer willentlich kontrollierter Sprechbewegungen. Hier spielt die Koartikulation (das flüssige Verbinden von Lauten) eine entscheidende Rolle. Die Therapie umfasst auch taktile Manipulationen im Mund- und Gesichtsbereich zur Unterstützung der Sprechbewegungen. |
McGinnis (Assoziationsmethode nach McGinnis) | Die Assoziationsmethode nach McGinnis wurde von Mildred McGinnis entwickelt und ist eine Methode zur Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen. Sie zielt darauf ab, eine möglichst umfassende, optimale und gesteuerte Verknüpfung sämtlicher am Sprechvorgang beteiligter Sinneswahrnehmungen zu erreichen |
Niederländisches Dyspraxieprogramm (ndp3.org) | Das Nuffield-Dyspraxie-Programm (NDP3® Complete) - hierzulande bekannt unter dem niederländischen Dyspraxie-Programm - ist eine flexible, umfassende Bewertungs- und Therapieressource für die Behandlung schwerer Sprachstörungen und wurde auf Deutsch von Aila Makdissi adaptiert. |
Rhythmisch-melodische Verfahren | Diese Therapiemethoden nutzen rhythmische und melodische Elemente, um die sprechmotorischen Fähigkeiten zu fördern. Durch wiederholtes rhythmisches Üben von Lauten und Silben – oft mit körperlicher Unterstützung wie rhythmischem Klopfen – wird das motorische Sprachprogramm aufgebaut. Sie orientieren sich an der natürlichen Entwicklung von Sprache. |
TAKTKIN® | TAKTKIN® ist ein taktil-kinästhetischer Ansatz, bei dem Therapeuten durch gezielte Berührungen im Gesicht und an den Sprechmuskeln die korrekte Bewegung fördern. Gleichzeitig erfolgt eine auditive Stimulation. Dieser Ansatz unterstützt das motorische Lernen durch intensive körperliche und akustische Wahrnehmungshilfen. |
TOLGS (Therapie mit optimiertem Lautgestensystem) | Dieser spielerische und strukturierte Ansatz verwendet optimierte Lautgesten als zentrale Lernhilfe, die jeweils einem bestimmten Laut zugeordnet sind. Schrittweise wird die Sprache in mehreren Lernstufen aufgebaut, um motorische Sprechmuster über Handzeichen zu unterstützen. |
VEDiT® (Verbale Entwicklungsdyspraxie intensiv Therapie) | Dieser Ansatz wurde speziell für VED entwickelt. Er nutzt ein phonembestimmtes Manualsystem (PMS) mit Handzeichen, die die Lautbildung visualisieren. Die Therapie ist sehr strukturiert und intensiv, unterstützt das motorische Lernen durch multisensorische Reize und legt Wert auf wiederholtes Üben der Lautbildung und Wörter. |
Die oben aufgeführten Therapien haben gemeinsam,
dass sie auf die Besonderheiten der VED abgestimmt sind. Die Intensität und Individualisierung der Therapie sind dabei immer zusätzlich wichtige Faktoren für den jeweiligen Therapieerfolg.