Ideatorische Dyspraxie
Hintergrund-Informationen
Die ideatorische Dyspraxie ist eine Störung bei der Handlungsplanung. Hier liegt das Problem nicht darin, eine einzelne Bewegung auszuführen, sondern darin, die richtige Idee für eine Handlung zu haben. Betroffene wissen oft nicht, was man mit einem Gegenstand tun soll oder in welcher Reihenfolge man eine Aufgabe erledigt. Es ist, als ob der innere Plan oder das "Drehbuch" für eine Handlung fehlt.
Es ist keine Frage der Intelligenz, sondern eine Störung im Gehirn, die die Planung von sinnvollen Handlungsabläufen stark beeinflusst. Das Verstehen der damit verbundenen Einschränkungen und Schwierigkeiten ist der erste und wichtigste Schritt, um wirksam Kinder und Erwachsene, die ideatorische Dyspraxie haben, unterstützen zu können.
Inhalte und Schwerpunkte
- Was genau ist ideatorische Dyspraxie? Eine einfache Erklärung nebst Unterschied zu anderen Dyspraxie-Formen
- Typische Anzeichen im Alltag: Konkrete Einschränkungen und Probleme erkennen
- Auswirkungen auf den Alltag: Wie sich die Störung beim Essen, bei der Körperpflege oder anderen Situationen zeigt
- Gezielte Beobachtung: Woran man eine ideatorische Dyspraxie erkennen kann
- Praxisnahe Hilfestellungen: Vorstellung von Strategien zur persönlichen Unterstützung
- Aufgaben besser strukturieren: Wie man komplexe Handlungen verständliche Einzelschritte unterteilt
- Umgebung anpassen: Tipps, wie man durch eine klare und reizarme Umgebung die Handlungsplanung erleichtern kann
Zielgruppen für dieses Thema sind u.a.:
- Eltern von betroffenen Kindern: Sie lernen, warum ihr Kind bei einfachen Alltagsaufgaben scheitert und wie sie es mit Geduld und den richtigen Techniken anleiten können.
- Ergotherapeuten und Physiotherapeuten: Sie erhalten spezifisches Wissen, um ihre Therapiepläne noch gezielter auf die Störung der Handlungsidee auszurichten.
- Pädagogen in Kitas und Förderschulen: Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um Spiel- und Lernangebote so zu gestalten, dass Kinder mit ideatorischer Dyspraxie mitmachen und Erfolgserlebnisse haben können.
- Logopäden und Sprachtherapeuten: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Handlungsplanung und sprachlicher Sequenzbildung, was für eine ganzheitliche Förderung wichtig ist.
Nutzen
Dieses Modul bringt Licht ins Dunkel der ideatorischen Dyspraxie und erklärt, warum Dyspraktikern manchmal die einfachsten Handlungen nicht gelingen wollen. Die Teilnehmenden werden danach die oft rätselhaft wirkenden Verhaltensweisen von Betroffenen endlich verstehen. Sie gehen mit einem Koffer voller praktischer und sofort anwendbarer Strategien nach Hause, um im Alltag gezielt zu helfen. Anstatt Hilflosigkeit und Frust zu erleben, lernen Sie, wie man Aufgaben und Herausforderungen so anleitet, dass sie erfolgreich bewältigt werden können. Dies stärkt nicht nur die Selbstständigkeit der Betroffenen, sondern auch deren Selbstbewusstsein. Unser Dyspraxie-Know-how befähigt Sie so, eine echte Stütze zu sein und die Lebensqualität für alle Beteiligten spürbar zu verbessern.