05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Das solltet ihr noch wissen

Unser Ziel

Wir wollen Netzwerk an regionalen Dyspraxie-Selbsthilfegruppen aufbauen! Ziel ist es, bis 2027/28 bundesweit 50 bis 100 SHGs aktiv beim Austausch von Dyspraxie-Betroffenen vor Ort persönlich zu unterstützen. Was kannst du als regionaler Ansprechpartner tun?

Anbieten / Organisation von Elterntreffen

Du schaffst in deiner Region eine Möglichkeit für den persönlichen Austausch. Solche Treffen können in gemütlicher Atmosphäre, etwa in einem Café oder einem Gemeinschaftsraum, stattfinden. Auch Gemeinden / Kirchengemeinden stellen oftmals auch unentgeltlich für Selbsthilfeprojekte Räume zur Verfügung. Hier können Eltern Erfahrungen teilen, sich gegenseitig Mut machen und praktische Tipps weitergeben.

Realisierung von Familien-Aktivitäten

Gelegentliche Ausflüge wie ein Besuch im Park, auf einem Spielplatz oder im Museum fördern den Zusammenhalt und bieten den Kindern eine Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen zu treffen und voneinander zu lernen. Auch ein gemeinsames Familientreffen im Garten im Sommer oder der Besuch eines Freizeitparks können Optionen sein. Wichtig ist, dass sich bei diesen Treffen sowohl die Kinder als auch die Eltern kennenlernen und austauschen können.

Zusätzlich ein Netzwerk vor Ort aufbauen

Du knüpfst – sofern es deine Zeit erlaubt - Kontakte zu Ärzten, Fachleuten, Institutionen, Praxen und Firmen in deiner Region. Optionen können zum Beispiel sein:
* Ämter und Beratungsstellen
* Kindergärten und Schulen
* Kinderärzte, Ärzte und Kliniken
* Logopäden und Ergotherapeuten
* Unternehmen, die euch mit Spenden für Aktivitäten unterstützen

Wichtig für dich als Leitung

  • Bleib bei allem, was du machst, authentisch und ehrlich.
  • Nimm dir Zeit, wenn betroffene Familien vor Ort den persönlichen Kontakt suchen.
  • Sofern du dich (aufgrund persönlicher Dinge) nicht in der Lage fühlst, einer Anfrage nachzukommen, dann leite bitte den jeweiligen Kontakt zeitnah an Anja weiter – sie übernimmt dann gerne.
  • Wenn du selbst Hilfe und Unterstützung brauchst, dann melde dich bei uns. Wir finden für vieles eine Lösung.

Wir lassen niemanden alleine

Es wird Zeiten geben, da läuft nicht alles reibungslos. Und gerade der Start ist oftmals sehr zäh und mühsam. Aber ihr seid nicht allein! Wir unterstützen euch mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten – und wollen auch den Austausch der Regionen untereinander fördern. Denn die Erfahrungen, die eine Person gemacht hat, können für die anderen Regionalgruppenleiterinnen sehr wichtig sein. Angedacht ist daher ein regelmäßiger Online-Austausch, der alle 1 bis 2 Monate stattfindet.