05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Grundlagen von Dyspraxie

Hintergrund-Informationen

Dyspraxie, auch als Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung (UEMF) bekannt, ist eine neurologisch bedingte Beeinträchtigung, die die Planung und Ausführung von motorischen Handlungen beeinflusst. Sie betrifft nicht die Intelligenz einer Person, kann sich aber auf alltägliche Fähigkeiten wie Schreiben, Anziehen oder sportliche Aktivitäten auswirken. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch eine unreife Entwicklung von Nervenzellen im Gehirn vermutet.

Menschen mit Dyspraxie haben oft Schwierigkeiten mit der Fein- und Grobmotorik, der räumlichen Wahrnehmung und der Organisation von Bewegungsabläufen. Dies kann zu Frustration und einem geringen Selbstwertgefühl führen, da Betroffene oft als "tollpatschig" oder "unorganisiert" missverstanden werden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das Verständnis für die Herausforderungen, aber auch für die Stärken von Menschen mit Dyspraxie, ist der erste Schritt zu einer inklusiven Unterstützung. Dieses Modul soll genau hier ansetzen und fundiertes Basiswissen vermitteln.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Was ist Dyspraxie? Definition, Abgrenzung zu anderen Störungsbildern und Einblick in die neurologischen Hintergründe.
  • Symptome und Erscheinungsformen: Wie äußert sich Dyspraxie im Alltag – von der Fein- und Grobmotorik bis hin zur Organisation und Planung.
  • Diagnose und Differenzialdiagnostik: Wege zur Diagnose, beteiligte Fachdisziplinen und Abgrenzung zu ähnlichen Störungsbildern wie ADHS oder Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Auswirkungen auf den Alltag: Konkrete Beispiele für Herausforderungen in der Schule, im Beruf, im sozialen Miteinander und bei alltäglichen Verrichtungen.

Zielgruppen für dieses Thema sind u.a.:

  • Eltern und Angehörige: Sie erhalten wertvolles Wissen, um ihr Kind besser zu verstehen, es gezielt im Alltag zu unterstützen und seine Stärken zu fördern.
  • Pädagogische Fachkräfte (Lehrer, Erzieher): Dieses Seminar hilft ihnen, Anzeichen von Dyspraxie im Schul- oder Kita-Alltag zu erkennen und betroffene Kinder durch angepasste Methoden und Materialien effektiv zu integrieren.
  • Therapeuten (Ergo-, Physiotherapeuten, Logopäden): Sie können ihr Fachwissen vertiefen, neue Perspektiven gewinnen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern, um die Therapie noch gezielter zu gestalten.

Nutzen

Die Teilnahme an diesem Modul vermittelt Ihnen ein praxisnahes Verständnis zum Störungsbild / Störungsbild Dyspraxie. Sie erfahren, wie Sie die Anzeichen dieser oft unsichtbaren Beeinträchtigung besser erkennen und die damit verbundenen Herausforderungen richtig einordnen.

Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie Betroffene durch konkrete und alltagstaugliche Strategien wirksam unterstützen und ein förderliches Umfeld schaffen. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen Werkzeugkoffer an praktischen Hilfestellungen und Tipps. Darüber hinaus gewinnen Sie mit Ihrem neuen Dyspraxie-Know-how nützliche Einschätzungen und Vorgehensweisen für den Umgang mit Menschen mit Dyspraxie.