05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Alltag mit Dyspraxie

Hintergrund-Informationen

Dyspraxie ist eine unsichtbare Hürde, die viele alltägliche Dinge schwierig machen kann. Es geht dabei nicht um mangelnde Intelligenz oder Faulheit, sondern darum, dass das Gehirn Bewegungen und Handlungen anders plant und steuert. Aufgaben wie das Binden von Schuhen, das Schreiben oder das Organisieren des Tagesablaufs können so viel Kraft kosten und deutlich länger dauern als bei Menschen ohne dieses Handicap.

In diesem Modul geht es nicht um komplizierte Theorien, sondern um ganz praktische Lösungen für den Alltag. Wir schauen uns an, wo die Schwierigkeiten liegen und wie man sie mit einfachen Tricks und Strategien überwinden kann. Das Ziel ist es, den Alltag für Betroffene und ihr Umfeld einfacher und stressfreier zu gestalten. Jeder soll lernen, wie man mit den Herausforderungen besser umgehen und die eigenen Stärken nutzen kann.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Der Start in den Tag: Praktische Hilfen beim Anziehen, bei der Körperpflege und beim Frühstück.
  • Organisation ist alles: Einfache Methoden, um Ordnung im Zimmer, auf dem Schreibtisch und im Kopf zu schaffen.
  • Schule, Ausbildung und Beruf: Wie man das Schreiben erleichtert, Lernstoff besser aufnimmt und den Arbeitsplatz anpasst.
  • Soziale Kontakte gestalten: Wie man über Dyspraxie spricht und Missverständnisse im Freundeskreis oder im Team vermeidet.
  • Umgang mit Stress und Frust: Wege, um mit Überforderung umzugehen und das Selbstvertrauen zu stärken.
  • Unterwegs und in der Freizeit: Strategien für den Sport, das Fahrradfahren und die Orientierung an neuen Orten.

Zielgruppen für dieses Thema sind u.a.:

  • Eltern und Angehörige: Sie bekommen direkt umsetzbare Tipps, um ihr Kind im Alltag zu entlasten und unnötige Konflikte zu vermeiden.
  • Erwachsene mit Dyspraxie: Sie entdecken neue Strategien, die ihnen helfen, ihren Alltag selbstständiger und mit weniger Anstrengung zu bewältigen.
  • Lehrer, Erzieher und Schulbegleiter: Sie lernen, wie sie den Lern- und Spielalltag für Kinder mit Dyspraxie einfacher gestalten und sie besser unterstützen können.
  • Therapeuten (z. B. Ergo- und Physiotherapeuten): Sie erhalten neue Ideen für alltagsnahe Übungen und Empfehlungen, die sie direkt in ihre Therapie einbauen können.
  • Freunde, Partner oder Verwandte von Betroffenen: Sie lernen die täglichen Herausforderungen besser kennen und erfahren, wie sie auf verständnisvolle und hilfreiche Weise unterstützen können.

Nutzen

Dieses Moduk ist eine wahre Schatzkiste voller praktischer Ratschläge für den Alltag mit Dyspraxie. Die Teilnehmenden gehen nicht mit grauer Theorie nach Hause, sondern mit einem Koffer voller konkreter Werkzeuge und Ideen, die sie sofort ausprobieren können. Sie lernen, wie sie alltägliche Aufgaben Schritt für Schritt selbst / für Menschen mit Dyspraxie vereinfachen und so Stress und Frustration reduzieren. Dieses Dyspraxie-Know-how hilft dabei, die Lebensqualität spürbar zu verbessern, weil es praxisnahe Lösungen für echte Probleme bietet. Zielsetzung ist ein sicherer und kompetenter Umgang mit den Herausforderungen der Dyspraxie im Alltag.