Dyspraxie-Ansprechpartner vor Ort
Der persönliche Austausch ist nicht zu ersetzen
Ein regionaler Austausch für Familien mit Dyspraxie-Kindern und erwachsene Dyspraxie-Betroffene ist besonders wichtig, weil er das Gefühl der Isolation verringert und gegenseitiges Verständnis fördert. In unseren regionalen Dyspraxie-Gruppen können Erfahrungen und praktische Tipps geteilt werden, die im Alltag helfen. Viele Betroffene erleben Situationen, die nur andere mit ähnlichen Erfahrungen nachvollziehen können.
Der Austausch stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein, da man sich nicht allein fühlt. Familien erhalten Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und lernen, wie sie ihre Kinder oder sich selbst besser unterstützen können. Unsere regionalen Dyspraxie-Netzwerke bieten zudem ggf. auch den direkten Zugang zu qualifizierten Therapeuten, Beratungsangeboten und speziellen Hilfsangeboten.
Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen fördern soziale Kompetenzen und das Gemeinschaftsgefühl. Eltern und Betroffene erhalten wertvolle Informationen über Rechte, Nachteilsausgleich und Fördermöglichkeiten. Der Austausch hilft, Ängste abzubauen und Mut zu machen, eigene Bedürfnisse zu formulieren. Zudem entstehen oft langfristige Freundschaften und ein starkes Unterstützungsnetzwerk. Ein regionaler Austausch ist daher ein wichtiger Baustein für die Teilhabe und das Wohlbefinden von Menschen mit Dyspraxie und Familien mit Dyspraxie-Kindern.