Veranstaltungsformate
Dyspraxie-Grundlagen für KiTas (3 bis 4 Stunden)
- Dauer: 180 bis 240 Minuten (inklusive einer 15-minütigen Pause)
- Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
- Ziel: Die Teilnehmerinnen können nach dieser Dyspraxie-Know-how-Einheit Anzeichen von Dyspraxie besser erkennen, die unterschiedlichen Formen grundlegend verstehen und wissen um erste konkrete Strategien zur Unterstützung betroffener Kinder im Kita-Alltag.
- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Die Themenblöcke im Überblick (können auf Wunsch variiert und angepasst werden)
- 1. Einstieg und Vorstellung
- 2. Was ist Dyspraxie?
- 3. Die "klassische" motorische Dyspraxie - Von wegen einfach nur ungeschickt
- 4. Die ideatorische Dyspraxie – Wenn die Idee zur Handlung fehlt
- 5. Verbale Dyspraxie – Wenn der Mund nicht macht, was der Kopf will
- 6. Der Werkzeugkoffer für den Alltag – Konkrete Hilfen und Strategien für Kinder mit Dyspraxie
- 7. Emotionale und soziale Auswirkungen – Das Kind stärken
- 8. Zusammenarbeit – Das Gespräch mit Eltern und Therapeuten
- 9. Zusammenfassung und Fragerunde
Weitere Konzepte sind aktuell in Arbeit
Bis spätestens Ende November 2025 sind hier mehr Informationen verfügbar.