05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Sonstige Dyspraxie-Themen

Dyspraxie im Kindergarten

Kinder mit Dyspraxie im Kindergarten haben vor allem fein- und grobmotorische Schwierigkeiten, die sich in Problemen beim Malen, Schneiden, Anziehen sowie bei Bewegungsabläufen wie Klettern oder Ballspielen zeigen; sie benötigen gezielte, individuelle Förderung durch Ergotherapie und physiotherapeutische Unterstützung, einen strukturierten Tagesablauf sowie Geduld und Verständnis, um ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Interaktionen zu fördern. Wie man die Herausforderungen von Kindern mit Dyspraxie im Kindergarten erkennt und sie unterstützt, vermittelt dieses Modul.

Eltern im Umgang mit Dyspraxie unterstützen

Eltern können Dyspraxie-Kinder am besten unterstützen, indem sie mit Geduld und Verständnis ihre motorischen Schwierigkeiten anerkennen, das Selbstvertrauen durch Lob und kleine Erfolgserlebnisse stärken und einen klar strukturierten, sich wiederholenden Tagesablauf mit ihrem Kind gemeinsam planen und durchführen. Wichtig ist auch, einfache Aufgaben in handhabbare Schritte aufzuteilen, zusätzliche Zeit und visuelle Hilfen bereitzustellen sowie spielerische Aktivitäten zur Förderung der Feinmotorik regelmäßig zu üben. Zudem sollten Eltern offen über die Dyspraxie sprechen, das Kind emotional auf Veränderungen vorbereiten und eng mit Lehrern zusammenarbeiten, um individuelle schulische Unterstützung sicherzustellen. Dieses Modul unterstützt hier.

Selbsthilfe vor Ort

Dieses Modul zeigt, wie Familien mit Dyspraxie-Kindern – aber auch erwachsene Dyspraktiker - in ihrer Region Kontakte knüpfen und Selbsthilfegruppen aufbauen können. Es vermittelt einfache Wege, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung im Alltag zu finden. Gemeinsam wird besprochen, welche Angebote man vor Ort anbieten und wie man diese nutzen oder erweitern kann. So lernen Teilnehmende, sich regional besser zu vernetzen und den Austausch vor Ort zu fördern.

Aktuell in Arbeit

Bis spätestens Ende Oktober 2025 ist auch diese Seite verfügbar.