05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Dyspraxie-Grundlagen

Allgemeine Grundlagen

Menschen mit Dyspraxie haben oft Schwierigkeiten mit der Fein- und Grobmotorik, der räumlichen Wahrnehmung und der Organisation von Bewegungsabläufen. Dies kann zu Frustration und einem geringen Selbstwertgefühl führen, da Betroffene oft als "tollpatschig" oder "unorganisiert" missverstanden werden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das Verständnis für die Herausforderungen, aber auch für die Stärken von Menschen mit Dyspraxie, ist der erste Schritt zu einer inklusiven Unterstützung. Dieses Seminar soll genau hier ansetzen und fundiertes Basiswissen vermitteln. Mehr dazu hier.

Allgemeine Grundlagen

Alltag mit Dyspraxie

Dyspraxie ist eine unsichtbare Hürde, die viele alltägliche Dinge schwierig machen kann. Es geht dabei nicht um mangelnde Intelligenz oder Faulheit, sondern darum, dass das Gehirn Bewegungen und Handlungen anders plant und steuert. In diesem Modul geht es nicht um komplizierte Theorien, sondern um ganz praktische Lösungen für den Alltag. Wir schauen uns an, wo die Schwierigkeiten liegen und wie man sie mit einfachen Tricks und Strategien überwinden kann. Mehr Details dazu auf dieser Seite.

Alltag mit Dyspraxie

Diagnose und Leitlinien

Der Weg zu einer eindeutigen und zuverlässigen Dyspraxie-Diagnose kann oft lang und verwirrend sein. Dabei ist eine gesicherte Diagnose ist aber der wichtigste Schlüssel, um die richtige Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Dieser Baustein des Dyspraxie-Know-Hows soll Licht in den Dschungel von Diagnostik und Leitlinien bringen. Es erklärt u.a. verständlich, wie der Weg zur Diagnose abläuft und welche Rolle die Leitlinien dabei spielen.

Diagnose und Leitlinien