Dyspraxie in der Schule
Dyspraxie in der Schule
Dyspraxie in der Schule betrifft Kinder mit einer lebenslangen Entwicklungsstörung der Koordination und Motorik, die sich durch Schwierigkeiten bei der Planung und Ausführung von Bewegungsabläufen zeigen, was sich in Problemen bei Grob- und Feinmotorik, langsamen und unleserlichen Schreibfähigkeiten, Koordinationsproblemen, langsamen Alltagshandlungen sowie einer schlechten Organisation und Konzentration im Schulalltag äußert; die betroffenen Kinder verstehen oft die Aufgaben, benötigen aber mehr Zeit und Mühe, sind emotional belastet und benötigen individuelle Unterstützung und Anpassungen, um ihre Stärken zu fördern und Defizite auszugleichen. Dieses Modul zeigt die Herausforderungen von Dyspraxie-Kindern in der Schule auf und vermittelt Lösungen.
Nachteilsausgleich mit Dyspraxie
Ein Nachteilsausgleich bei Dyspraxie zielt darauf ab, durch individuelle, zielgleiche Unterstützungsmaßnahmen motorisch bedingte Benachteiligungen in Schule und Prüfungen auszugleichen, ohne das Leistungsniveau zu senken, indem beispielsweise zeitliche Verlängerungen, technische Hilfsmittel oder besondere räumliche Bedingungen bereitgestellt werden, um den betroffenen Schülerinnen und Schülern Chancengleichheit zu ermöglichen und die Barrierefreiheit im Schulalltag zu gewährleisten. Dieses Dyspraxie-Know-how zeigt Herausforderungen, Wege und Lösungen zum Nachteilsausgleich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Dyspraxie auf.
Lerntherapien und Strategien
Eine Lerntherapie bei Dyspraxie-Kindern nebst passender Lernstrategien sollte immer individuell angepasst sein – mit einem Fokus auf eine gute Beziehung, mehr Zeit, Pausen und Nutzung von Unterstützung im Umfeld. Besonders wichtig ist darüber hinaus das emotionale Gleichgewicht der Kinder, damit Lernen gut gelingen kann. Worauf es hier ankommt, erfahren Sie in diesem Modul.
Schulbegleitung für Dyspraxie-Kinder
Dieses Modul vermittelt, wie Kinder mit Dyspraxie in der Schule durch eine Schulbegleitung unterstützt werden können. Es zeigt, welche Aufgaben die Begleitung hat und wie sie den Schulalltag erleichtert. Dabei geht es um praktische Hilfen, Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Förderung der Selbstständigkeit.