05746/43499-58  Dyspraxie Online - Wehmerhorststr. 126 - 32289 Rödinghausen

Verbale Dyspraxie

Hintergrund-Informationen

Bei der motorischen Dyspraxie weiß der Kopf zwar genau, was er tun möchte, aber die Umsetzung der Bewegung klappt nicht richtig. Das Problem liegt also nicht in der Idee, sondern in der Ausführung. Es ist, als ob die Nachricht vom Gehirn an die Muskeln auf dem Weg gestört wird oder ungenau ankommt. Die Betroffenen wirken deshalb oft ungeschickt oder tollpatschig, obwohl sie sich große Mühe geben. Dies betrifft sowohl große Bewegungen wie Laufen und Fangen (Grobmotorik) als auch kleine, feine Bewegungen wie Schreiben oder Knöpfe schließen (Feinmotorik). Es handelt sich um neurologisches Störungsbild / Störungsspektrum, welches sowohl die Feinmotorik als auch die Grobmotorik stark beeinflusst - und nicht um mangelnden Willen oder fehlende Übung seitens der Betroffenen. Dieses Modul erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge der motorischen Dyspraxie und wie man gezielt Menschen mit diesem Handicap unterstützen kann.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Was ist eine VED? Die Störung einfach erklärt
  • Typische Kernsymptome: Woran erkennt man eine VED? (z.B. inkonstante Fehler, Probleme bei der Lautverbindung)
  • Abgrenzung: Was ist es nicht? Der Unterschied zu Lispeln, Stottern und anderen, häufigeren Aussprachestörungen.
  • Der Weg zur Diagnose: Welche Schritte sind nötig und wer sind die richtigen Ansprechpartner ?
  • Wirksame Therapie-Ansätze: Vorstellung von verschiedenen Methoden (z.B. VEDIT oder KoArt)
  • Hilfen für den Alltag: Wie Eltern und Erzieher das Kind im täglichen Leben unterstützen können, ohne Druck aufzubauen.
  • Umgang mit Frustration: Strategien, um das Kind emotional zu stärken und seine Sprechfreude zu erhalten.
  • Alternative Kommunikation (UK): Wann Bildkarten oder Talker eine sinnvolle Brücke sein können, bis das Sprechen leichter fällt.

Zielgruppen für dieses Thema sind u.a.:

  • Eltern und Angehörige: Sie erhalten Klarheit über die Störung und lernen, wie sie ihr Kind im Alltag wirksam und verständnisvoll unterstützen können.
  • Logopäden und Sprachtherapeuten: Sie können ihr Fachwissen zu diesem speziellen Störungsbild vertiefen und neue Impulse für Diagnostik und Therapie mitnehmen.
  • Erzieher und pädagogische Fachkräfte: Sie lernen, die Anzeichen einer VED zu erkennen und können betroffene Kinder im Gruppenalltag besser verstehen und integrieren.
  • Kinderärzte und HNO-Ärzte: Das Modul hilft ihnen, Verdachtsmomente frühzeitig zu erkennen und Familien gezielt an die richtigen Fachstellen weiterzuleiten.
  • Frühförderkräfte und Schulbegleiter: Sie bekommen konkrete Werkzeuge an die Hand, um die Kommunikation mit dem Kind im Förder- und Schulalltag zu erleichtern.

Nutzen

Dieses Modul nimmt die Verwirrung und die Sorgen, die mit der Diagnose VED oft einhergehen. Die Teilnehmenden verstehen, warum das Sprechen für das Kind so eine große Hürde darstellt. Sie lernen, den Fokus weg von den Fehlern und hin zu den kleinen Fortschritten zu lenken. Das Seminar gibt konkrete, alltagstaugliche Anregungen an die Hand, um die Kommunikation zu erleichtern und den Leidensdruck für das Kind zu verringern. Statt Ratlosigkeit gewinnen die Teilnehmer Handlungssicherheit und das Vertrauen, das Kind auf seinem Weg zum Sprechen kompetent begleiten zu können. Dies stärkt die Beziehung zum Kind und fördert seine Entwicklung nachhaltig.